top of page

Wie das Staffing von Projekten mit Freelancern leichter und besser wird

Autorenbild: undefined

👉 In der GainTalents-Podcastfolge 373 habe ich mit Philipp Thomaschewski (Founder und CEO von Fratch.IO) über das Staffing von Freelancern gesprochen. Philipp erklärt, wie mit modernen KI-gestützten Methoden über eine Plattform das Staffing schneller und einfacher funktionieren kann.


🙏 Für die vielen guten Insights zum Thema und für das sehr gute Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Philipp.




👉 Wie das Staffing mit Freelancern optimiert werden kann:


  • Der Markt für Freelancing ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen

    • Unternehmen nutzen Freelancer:innen, um zeitlich begrenzte Projekte oder Aufgaben (mehrere Monate) mit Expertenwissen von außen zu unterstützen


  • Worauf müssen Unternehmen achten?

    • Zeitlichen Vorlauf für Verfügbarkeit einplanen (zwei bis drei Monate)

    • Die Zusammenarbeit mit Freelancer-Agenturen/-Vermittlern gut prüfen

      • auf Prozesse und Pricing-Konstrukt (open book policy?)

    • Sind die angebotenen Freelancer auch zeitnah verfügbar und ab wann könnten noch bessere Experten zur Verfügung stehen

    • Risiken für Scheinselbständigkeit maximal reduzieren

      • keine Weisungsbefugnis, kein festes Büro, kein Equipment zur Verfügung stellen, Freelancer sollte mehrere Kunden im Jahr haben, nur projektbezogener Einsatz, etc.

      • gute Freelancing-Agenturen/-Vermittler prüfen das regelmäßig mit den Freelancer:innen


  • Fratch bietet folgendes:

    • Unternehmen können ihre Anforderungen an eine(n) möglichen Freelancer:in auf einer Online-Plattform per Fließtext definieren (Fratch-GPT übernimmt den Rest)

    • Skill-Matching von Anforderungen zu Fähigkeiten der Freelancer:innen in real-time in der Datenbank der Fratch-Plattform

    • Freelancer:innen bekommen proaktiv spannende Projekte vorgeschlagen


 

Shownotes Links - Philipp Thomaschewski


www.fratch.io/gpt - Direkter Link zum KI-Recruiting Assistenten (für Unternehmen).


Links Hans-Heinz Wisotzky: 


Buch:

 
 
 

Comentários


bottom of page